Gedenkstein zur Erinnerung an die Erhebung Schleswig-Holsteins mit Doppeleiche
Johannes Thomsen hat gründlich recherchiert und diesen Bericht erstellt.
Dieses Foto entstand im Jahre 2012.
Auslöser für die Erhebung der Schleswig-Holsteiner im Jahre 1848 war die vom dänischen König geplante gemeinsame Verfassung für Dänemark und das Herzogtum Schleswig. Dadurch wäre die Einheit der Herzogtümer Schleswig und Holstein aufgegeben worden, entgegen dem Privileg vom dänischen König von 1460, das ausgelegt besagt: „Up ewig ungedeelt“.
Schon auf dem Sängerfest in Schleswig im Jahre 1844 tauchte zum ersten Mal der Begriff Doppeleiche auf. In dem Beitrag der Schleswiger Liedertafel
hieß es in der 7. Strophe: „Teures Land, du Doppeleiche unter einer Krone Dach.“ Dieses Lied wurde zum Schleswig-Holstein-Lied und die Doppeleiche zum Symbol für
Untrennbarkeit von Schleswig und Holstein.
Nach dem Scheitern der Erhebung von 1848 war die Verwendung dieses Symbols verboten. Das änderte sich erst nach dem deutsch-dänischen Krieg von 1864 und der Lösung Schleswigs und Holsteins aus
dem dänischen Staatsverband.
Besonders anlässlich des 50. Jahrestages der Erhebung, am 24.März 1898, wurden in vielen schleswig-holsteinischen Gemeinden Doppeleichen gepflanzt und Gedenkmale errichtet. In Ellingstedt
erfolgte erst am 27.Oktober 1907 durch den damaligen Ellingstedter Kriegerverein, an ihrem 25jährigen Stiftungsfest, das Setzen des
Gedenksteines und vermutlich auch das Pflanzen der Doppeleiche; denn der Verfasser der Ellingstedter Schulchronik vermerkte: „Von einer Feier des 50jährigen Jahrestages der Schleswig -
Holsteinischen Erhebung am 24.März, ward hierorts abgesehen, weil in umfassender Weise des Kaisers Geburtstag durch Aufführungen, Festreden und Ball gefeiert war.“
Der Platz der Doppeleiche und des Gedenksteines wurde im Laufe der Jahre mehrfach umgestaltet.
So sah der Platz 1975 aus.
Die Platzgestaltung im Jahre 1945.
Zuschauer beim Kinderfestumzug Mitte der 1960iger Jahre.